ein einbrecher sucht ein haus aus

Wie Einbrecher Häuser auswählen und wie Sie sich schützen können

Ein Haus mit Garten ist der Traum vieler Menschen. Man arbeitet hart darauf hin und spart, bis man sich eines Tages in der Hollywoodschaukel im eigenen grünen Paradies wiederfindet.Genau deshalb möchte man sein Hab und Gut bestmöglich schützen. Ein Einbruch ist das schlimmste Szenario: Ein Fremder dringt in die Privatsphäre ein und raubt die Schätze,…

Weiter zum Blogbeitrag

Ein Haus mit Garten ist der Traum vieler Menschen. Man arbeitet hart darauf hin und spart, bis man sich eines Tages in der Hollywoodschaukel im eigenen grünen Paradies wiederfindet.

Genau deshalb möchte man sein Hab und Gut bestmöglich schützen. Ein Einbruch ist das schlimmste Szenario: Ein Fremder dringt in die Privatsphäre ein und raubt die Schätze, die man sich mit Blut und Schweiß erarbeitet hat.

Aber nach welchen Kriterien gehen potenzielle Einbrecher vor? Wie können Sie erkennen, dass Sie möglicherweise das nächste Ziel werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem heutigen Artikel.

Lesen Sie auch unseren Artikel:
Gaunerzeichen: So erkennen Sie die Geheimcodes der Einbrecher, bevor es zu spät ist. Dort stellen wir Ihnen die wichtigsten Gaunerzeichen vor und geben Ihnen Tipps, was zu tun ist, wenn Sie solche Zeichen entdecken.


Das Wichtigste in Kürze

  • Urlaubszeit ist Einbruchszeit. Die Abwesenheit der Bewohner schafft – ohne spezielle Vorkehrungen – ideale Bedingungen für Einbrecher.
  • Beliebte Ziele: Einfamilienhäuser, alleinstehende Personen und ältere Menschen sind bevorzugte Opfer, da sie als leichte Ziele gelten.
  • Bleiben Sie wachsam: Notieren Sie alles, was Ihnen verdächtig erscheint.
  • Top 5 Anzeichen für einen drohenden Einbruch finden Sie am Ende des Artikels.

1. Wie kundschaften Einbrecher aus?

Gut Ding will Weile haben – das gilt auch für Einbrüche. Professionelle Diebe brechen nicht einfach spontan in ein Haus ein. Sie spionieren das Zielobjekt, die Umgebung und die Bewohner genau aus. Dabei erkunden sie mögliche Einstiegspunkte und Fluchtwege.

Da dieses Ausspähen Zeit in Anspruch nimmt, könnten Ihnen in der Zwischenzeit ungewöhnliche Dinge auffallen. Welche Anzeichen auf einen möglichen Einbruch hindeuten, erfahren Sie im Verlauf unseres Artikels.


2. Welche Häuser sind bei Einbrechern beliebt?

An erster Stelle stehen abgelegene Häuser. Diese sind oft nur von einer Hecke umgeben und bieten Einbrechern die Möglichkeit, unauffällig einzudringen.

Auch Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind beliebt, da hier ständig wechselnde Personen ein- und ausgehen. Niemand achtet genau darauf, wer Bewohner oder Besucher ist, was das Ausspionieren erleichtert.

Im Fokus der Diebe stehen oft:

  • Alleinstehende Personen, insbesondere Frauen
  • Ältere Menschen, da sie als leichte Beute gelten

Diese Gruppen sollten besondere Maßnahmen zum Einbruchschutz ergreifen, wie z. B. die Installation einer Alarmanlage. Vorsorge ist immer der beste Weg.

Doch auch wenn Sie nicht zu diesen Zielgruppen gehören, kann Ihr Haus schnell ins Visier von Einbrechern geraten. Sind Sie zum Beispiel oft für mehrere Wochen im Urlaub oder auf Geschäftsreise?

„Schnell kann es sich herumsprechen, dass Sie abwesend sind, und schon werden Ihre ungesicherten Wertgegenstände, Ihr Schmuck und Bargeld zu attraktiven Zielen für einen Einbruch.“


3. Wie werden Häuser ausspioniert?

Ein Einbruch ist ein gut geplantes Vorhaben mit speziellen Methoden. Einbrecherbanden spionieren alles in Ruhe aus, bevor sie aktiv werden. Sie beobachten sowohl die Sicherheitstechnik als auch die Gewohnheiten der Hausbesitzer.

Sie klären im Voraus:

  • Sind die Wertgegenstände lohnend?
  • Gibt es wachsame Nachbarn, die als Zeugen auftreten könnten?
  • Wie hoch ist das Entdeckungsrisiko?
  • Gibt es Hunde im Haus?

Mit welchen Tricks verschaffen sich die Diebesbanden diesen Überblick? Welche Indizien deuten darauf hin, dass Ihnen möglicherweise ein Einbruch bevorsteht? Lesen Sie im Folgenden unsere Top 5 Anzeichen für einen drohenden Einbruch.


4. Anzeichen für einen drohenden Einbruch

1. Späher fotografieren mit dem Smartphone

Wenn in Ihrer Gegend vermehrt unbekannte Personen unterwegs sind, die tagsüber Häuser fotografieren, könnte das ein Zeichen für eine geplante Einbruchsserie sein.

Was tun?

  • Aufmerksamkeit: Bleiben Sie wachsam.
  • Notizen: Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Beschreibung der Personen.
  • Information: Je mehr Details Sie sammeln, desto besser kann die Polizei agieren.

2. Fremde Fahrzeuge in der Straße

Fallen Ihnen in letzter Zeit fremde Fahrzeuge auf, die kurzzeitig in Ihrer Straße parken, ohne dass der Fahrer aussteigt? Möglicherweise wird Ihre Nachbarschaft ausspioniert.

Was tun?

  • Kennzeichen notieren
  • Beschreibung des Fahrzeugs und Fahrers festhalten

3. Fremde möchten Zutritt zu Ihrem Haus

Fremde Personen klingeln und bitten unter Vorwänden um Zutritt, z. B.:

  • Sie möchten die Toilette benutzen (oft als Jogger verkleidet)
  • Unangemeldete Handwerker, die über den Hintereingang ins Haus wollen
  • Handelsvertreter, die plötzlich vermehrt auftauchen

Was tun?

  • Vorsicht: Lassen Sie keine Fremden ins Haus.
  • Details merken: Prägen Sie sich Aussehen und Verhalten der Personen ein.
  • Polizei informieren: Bei Verdacht sollten Sie die Behörden einschalten.

4. Werbung und Flyer

Eine gängige Methode ist das Einwerfen von Prospekten und Flyern in Briefkästen. Werden diese nicht regelmäßig geleert, signalisiert das:

  • Bewohner sind abwesend
  • Eventuell ältere oder alleinstehende Personen im Haus

Was tun?

  • Briefkasten regelmäßig leeren
  • Bei längerer Abwesenheit Nachbarn oder Freunde bitten, die Post zu holen

5. Gaunerzinken

Gaunerzinken sind kleine Symbole, die zur Markierung an Briefkästen oder Hauswände gemalt werden. Mit diesen Geheimcodes verständigen sich Einbrecher über:

  • Informationen über die Hausbewohner
  • Beste Tageszeit für einen Einbruch

Was tun?

  • Regelmäßig Haus und Umgebung auf solche Zeichen überprüfen
  • Bei Entdeckung sofort entfernen und die Polizei informieren

Hinweis: Im digitalen Zeitalter versuchen Einbrecher auch, ungeschützte WLAN-Netzwerke auszunutzen, um z. B. Smart-Home-Systeme zu manipulieren.

Schützen Sie sich:

  • Sichern Sie Ihr WLAN-Netzwerk mit einem starken Passwort
  • Nutzen Sie aktuelle Verschlüsselungsstandards

Der beste Einbruchschutz ist ein gut aufgesetztes Sicherheitssystem, z. B. eine Alarmanlage. Diese schrecken Einbrecher bereits im Vorfeld ab.

Kontaktieren Sie unseren Kundenservice, um Ihr Hab und Gut optimal zu schützen.

Überwachungskameras für den Privatbereich

Schützen Sie Ihr Zuhause
Angebot für Privatpersonen


6. Vorgehensweisen von Einbrechern – ein Fazit

Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen Einblick in die Vorgehensweisen von Einbrechern geben. Wichtig ist vor allem, dass Sie sich klarmachen, wie Sie sich schützen möchten.

Wenn Sie sich näher mit dem Schutz Ihres Eigentums beschäftigen möchten, empfehlen wir unseren Beitrag: Einbrecher abschrecken mit diesen 10 Tricks. Dort vertiefen wir Themen wie Einbruchschutz, potenzielle Risikofaktoren und den Einsatz von Kameras als Abschreckungsmaßnahme.

Sollten Sie nach dieser Lektüre den Wunsch nach professioneller Sicherheitstechnik verspüren, sprechen Sie uns gerne an. Unser Kundendienst berät Sie individuell.


7. Häufige Fragen

Wie spionieren Einbrecher Häuser aus?

Es gibt verschiedene Methoden, z. B. sich als Handwerker zu verkleiden, um Zutritt zu Ihrem Haus zu erlangen. Ziel aller Methoden ist es, Informationen über Ihr Zuhause zu sammeln.

Warum klingeln Einbrecher?

Durch das Klingeln können sie feststellen, ob Personen im Haus sind. Falls niemand öffnet, könnte dennoch ein Hund anschlagen.

Wie ticken Einbrecher?

Die meisten Einbrüche sind von langer Hand geplant. Achten Sie auf die in unserem Artikel beschriebenen Zeichen. Für den besten Schutz sollten Sie zusätzliche Maßnahmen wie eine Kamera in Betracht ziehen.

Welche Häuser meiden Einbrecher?

Häuser, die offensichtlich durch Alarmanlagen oder Überwachungskameras gesichert sind, sind für Einbrecher weniger attraktiv.

Wo wird am ehesten eingebrochen?

Beliebte Ziele sind Einfamilienhäuser, die hinter Hecken und Mauern versteckt liegen und in ruhigen Nachbarschaften stehen. Dort können Täter ungesehen über ungesicherte Eingänge wie Terrassentüren ein- und aussteigen. Hausbesitzer glauben oft fälschlicherweise, dass Mauern oder Hecken ausreichend Schutz bieten.


Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihr Zuhause mit den richtigen Maßnahmen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar